für die Städte Kleve, Emmerich, Kalkar und Rees
sowie die Gemeinden Bedburg-Hau und Kranenburg
Wann kann eine Ehe geschieden werden? Was ist während der Trennungszeit zu beachten? Wie werden der gemeinsame Hausrat und das Vermögen aufgeteilt? Was kostet eine Scheidung? Wie kann ich eine Scheidung bezahlen, wenn ich kein oder nur geringes Einkommen habe? Was bedeutet gemeinsame elterliche Sorge? Wer entscheidet über das Sorgerecht? Wie wird das Besuchsrecht für Kinder geregelt? Wieviel Unterhalt erhalte ich für mich und mein Kind, wieviel muss ich zahlen?
Auf diese und viele weitere rechtliche Fragen gibt das Seminar unter Leitung der Fachanwältin für Familienrecht Auskunft.
Termin: Di. 19.05.2020
Wer ist gesetzlicher Erbe? Wie kann ich mir nahe stehende Menschen nach meinem Tod bedenken? Was habe ich zu beachten, wenn ich ein Testament machen möchte? Was ist ein Erbvertrag? Wer kann Pflichtteilsansprüche geltend machen? In welcher Höhe ist die Erbschaftssteuer zu entrichten? Was sind die Rechte und Pflichten der Erben? Auf diese und andere Fragen wird die Fachanwältin für Familienrecht an diesem Abend eingehen.
Termin: Di. 05.11.2019
Wer - insbesondere im Alter - in die Lage kommt, nicht mehr für sich selbst sorgen zu können, benötigt Unterstützung durch andere. Für diesen Fall sind Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung hilfreich. In diesem Abendseminar werden die rechtlichen Aspekte für eine richtige Vorgehensweise anhand von Fallbeispielen aufgezeigt und diskutiert. Die Seminarleiterin ist Fachanwältin für Familienrecht.
Termin: Do. 07.05.2020
Bundesteilhabe- und Pflegestärkungsgesetze werden schrittweise zahlreiche und tiefgreifende Veränderungen für pflegebedürftige und behinderte Menschen auslösen.
In diesem Vortrag werden die relevanten Themen und Besonderheiten vorgestellt:
- Zugang zu und Inanspruchnahme von Leistungen der Pflege (SGB XI/XII)
- Zugang zu und Inanspruchnahme von Leistungen der Eingliederungshilfe
- Das Verhältnis der verschiedenen Leistungen zueinander
- Zugang zu und Inanspruchnahme von existenzsichernden Leistungen
Fragen der Anwesenden werden soweit möglich beantwortet.
Termin: Do. 19.03.2020
Bunt statt Grau: "Nebenjob Ehrenamt"
Was macht die Kassiererin, den Finanzbeamten, die Ärztin, den Manager gleichermaßen zufrieden? Wichtig sind Ihnen ein festes und verlässliches Einkommen sowie die Sicherheit des Jobs. Aber auch Spaß zu haben an der Arbeit mit Abwechslung, Vielfalt und Sinnhaftigkeit, sodass sie stolz auf das Geleistete sein können. Wichtig ist auch, dass sie Anerkennung und Wertschätzung für die geleistete Arbeit erfahren. Soweit die Wunschvorstellung. Und die Realität?
Nicht jeder kann Erwerbsarbeit finden oder ausüben, die allen Kriterien entspricht. Viele träumen daher von einem Ausstieg aus dem Hamsterrad, sehnen sich nach einer Möglichkeit, mehr Abwechslung in den Alltag zu bringen, sich Anerkennung zu verschaffen, ohne die Sicherheit des Arbeitsplatzes oder Einkommenseinbußen zu riskieren.
Abwechslung, Anerkennung, frischer Wind im Arbeitseinerlei sind garantiert als Schöffin, Feuerwehrmann, als Personalrat, Jugendleiterin, bei der Rechtspflege, bei den Rettungsdiensten, in der Arbeitnehmervertretung, in der Jugendarbeit oder in Selbstverwaltungsgremien von Kammern und Sozialversicherung u.v.m.
Inhalte:
Zufriedenheit im Beruf? - Was heißt Ehrenamt?
- Was bringe ich ein - was bekomme ich zurück?
- Unterschiedliche Möglichkeiten und Wege in die öffentlichen Ehrenämter*
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die persönlichen Voraussetzungen
- Was Ehrenamtliche bei Steuern und Versicherungen beachten müssen
- Den Einstieg in ein Ehrenamt bis hin zur Parallelkarriere in Vorständen und Führungspositionen
- Verbindung von Beruf und öffentlichem Ehrenamt
*Die Qual der Wahl: Richter, Jugendarbeit, Arbeit in Kammern, berufliche Interessenvertretung, Kommunalpolitik, Aufsichtsrat & Co, Katastrophenschutz, Rettungsdienste, Arbeit in Umwelt und Natur, Arbeit im Bildungsbereich, kirchliche Ehrenämter, Sport, ...
Termin: Di. 19.11.2019
In der Zeit der Zuckerrübenernte rollen wieder viele Fahrzeuge Richtung Appeldorn. Auch in dieser Kampagne räumt die Firma Pfeifer & Langen der VHS wieder einen Besichtigungstermin ein. So besteht die Möglichkeit, die Prozesse von der Anlieferung über die Verarbeitung bis hin zum Endprodukt Zucker vor Ort kennen zu lernen.
Termin: Mi. 13.11.2019
VHS Kleve
Hagsche Poort 22
47533 Kleve
Tel.: 02821 84-777
Fax.: 02821 84-720
E-Mail: vhs@kleve.de